Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Michael Zapf
Hamburg entdecken
Als stolze Bürgerstadt hat Hamburg schon immer einen ganz eigenen Stil gepflegt. Bedacht auf Renommee, aber nicht auf verschwenderische Prunksucht, haben hanseatische Kaufleute im Laufe der Jahrhunderte das Bild der Handelsmetropole geprägt. Tradition und Geschichte sind mit den Sehenswürdigkeiten und Plätzen der Stadt eng verflochten. Sie können in ihrer Berühmtheit vielleicht nicht gerade mit dem Eiffelturm konkurrieren, sind aber nicht weniger einzigartig.
Für Entdeckungen aller Art bietet die Elbmetropole eine Vielzahl von Stadtrundgängen, Führungen sowie Rundfahrten auf Elbe und Alster an. Per Bustour kann sogar ein Containerterminal im Hafen besichtigt werden. Viele bekannte Orte, Museen und Ausstellungen lassen sich auch bequem zu Fuß oder mit dem städtischen Personennahverkehr erreichen.

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Sven Schwarze

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Jörg Modrow
Rathaus
Das heutige Rathaus ist das sechste in der Geschichte der Stadt und seit 1897 Sitz des Senats und der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Es wurde im Stil der norddeutschen Renaissance nach dem großen Brand von 1842 erbaut. Am 24. Februar findet jedes Jahr im Festsaal des Rathauses das berühmte Matthiae-Mahl mit rund 400 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft sowie dem Konsularischen Korps statt. Es ist das weltweit älteste noch begangene Festmahl, denn die Tradition reicht bis zum Jahr 1356 zurück.
Die prachtvollen Innenräume des Rathauses können besichtigt werden. Auskunft und Anmeldungen für Gruppen sowie für Führungen in englischer und französischer Sprache unter Telefon + 49 (040) 428 31-2064.

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier
Speicherstadt
ENTDECKE HAMBURG IN 360°

Photo: panthermedia.net / Carl-Jürgen Bautsch
Die über hundert Jahre alte Speicherstadt gilt als der größte zusammenhängende Warenlagerkomplex überhaupt und wurde 2015 durch die UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Die mit kupfernen Dächern, Flaschenzügen und dicken Mauern von 1883 bis 1888 auf Eichenpfählen errichteten Backsteingebäude im ehemaligen Freihafen sind heute eine der Hauptattraktionen Hamburgs.
Wo einst Kaffee gelagert, Tee verkostet und Kakaobohnen in Säcken gestapelt wurden, können Besucher heute im Miniatur Wunderland die größte Modelleisenbahnanlage der Welt bestaunen oder im Hamburg Dungeon Gruselschichten wie die vom Seeräuber Störtebeker erleben. Das Gewürzmuseum gibt einen Einblick in die Historie der Speicher und die Arbeit der Quartiersleute, während im benachbarten Weinkeller auch gefeiert werden kann. Restaurants, Cafés und urige Speicherböden bieten für Veranstaltungen einzigartige Freiräume.

HafenCity & Elbphilharmonie

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Thomas Hampel

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Thomas Hampel

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Sven Schwarze
Mit der HafenCity entsteht seit 2008 ein neues, mehr als 150 Quadratkilometer großes Quartier zwischen Kehrwiederspitze und Elbbrücken. Hier laden das Internationale Maritime Museum, der Traditionsschiffhafen, das Störtebeker-Denkmal und der Cruise Terminal HafenCity zu Entdeckungen ein. Restaurants und neue Locations beeindrucken mit zentraler Lage und freiem Blick auf die Elbe.
Mit ihrer markanten Architektur erhebt sich die Elbphilharmonie als neues Wahrzeichen der Stadt auf dem Sockel des ehemaligen Kaispeichers A. Der von Werner Kallmorgen entworfene Backsteinbau aus dem Jahr 1963 steht auf mehr als 1000 Betonpfählen und trägt das gläserne Haupt des Konzerthauses. Jedes der 1100 gewölbten Fenster ist ein Unikat. Herzstück des Gebäudes ist der in 50 Metern Höhe schwebende Große Saal mit 2100 Plätzen. Er ruht aus akkustischen Gründen entkoppelt von den Außenwänden auf riesigen Federpaketen. Der Kleine Saal hat 550 Plätze und ist für Kammermusikkonzerte, Bälle oder Bankette vorgesehen, während das Kai Studio (150 Plätze) ein Ort für experimentelle Musik ist. Außerdem befinden sich in der Elbphilharmonie ein Hotel, ein Restaurant, 45 Wohnungen sowie ein Parkhaus. Eine 82 Meter lange, gebogene Rolltreppe führt vom Eingangsbereich an der Ostseite zum Panoramafenster mit Blick auf den Hafen.
Von hier gelangt man zur 37 Meter hochgelegenen Plaza. Die 4000 Quadratmeter große, öffentlich zugängliche Aussichtsplattform ist fast so groß wie der Rathausmarkt und bietet ein spektakuläres 360°-Panorama.

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Iris Herzog
Reeperbahn

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier
Die berühmteste und sündigste Meile der Stadt ist mittlerweile anerkanntes Kulturgut. Musikclubs, Theater, Musicals, Restaurants und Bars sorgen für eine neue Mischung im Nachtleben. Ihren weit bekannten Ruf verdankt die 930 Meter lange Reeperbahn dem Hafen und den Seeleuten, die hier früher in Scharen ihre Heuer durchbrachten. Der Name selbst leitet sich dagegen von einem ganz ordentlichen Gewerbe ab. Reepschläger und Seilmacher fertigten ab 1630 auf bis zu 300 Meter langen Bahnen – den Reeperbahnen – das für die Segelschiffe benötigte Tauwerk.
In der jüngsten Vergangenheit wurde hier internationale Musikgeschichte geschrieben. Die Beatles starteten in den Clubs auf St. Pauli Anfang der 1960er ihre Weltkarriere. Musik spielt auf der Meile zwischen Millern- und Nobistor und den angrenzenden Nebenstraßen immer noch eine ganz große Rolle, vor allem im September, wenn zum Reeperbahn Festival die ganze Straße zur Bühne wird. Wer das Viertel in der Gruppe erkunden möchte, findet jede Menge Stadtrundgänge zu verschiedenen Themen.

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Roberto Kai Hegeler

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Jörg Modrow

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier
Jungfernstieg


Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Sven Schwarze

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahbier

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahbier
ENTDECKE HAMBURG IN 360°

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahbier
Der Michel
Mit ihrem kupfergrünen, barocken Glockenturm ist die evangelische St. Michaelis Kirche an der Englischen Planke das Wahrzeichen Hamburgs. Von Einheimischen wird sie kurz, aber liebevoll einfach „Michel“ genannt. Der 132 Meter hohe Turm ist fast aus allen Winkeln der Innenstadt sichtbar. Seine Aussichtsplattform kann per Lift und über 453 Treppenstufen erreicht werden. Von hier oben bläst der Michel-Trompeter jeden Tag Choräle in alle Richtungen. Werktags sind die Klänge um 10 und 21 Uhr, sonntags und an kirchlichen Feiertagen um 12 Uhr zu hören.
Der Michel ist mit 2.500 Plätzen die größte Kirche Hamburgs und trägt übrigens die mit acht Metern Durchmesser größte Turmuhr Deutschlands. Im Laufe der 400-jährgen Geschichte brannte das aus dem Jahr 1669 stammende Gebäude zweimal bis auf die Grundmauern nieder und wurde komplett wieder aufgebaut. Das heutige Erscheinungsbild des Michels entspricht den Plänen von 1762. In dieser Zeit wurde auch die Krypta ergänzt. Sie kann bei einer Führung besichtigt werden.. Außerdem finden im Michel neben Gottesdiensten auch Konzerte und Lesungen statt. Gleich daneben liegen die historischen Krameramtsstuben, deren Fachwerkhäuser eine typisch Hamburger Hofbebauung aus dem 17. Jahrhundert zeigen.

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Michael Zapf
ENTDECKE HAMBURG IN 360°
St. Pauli Landungsbrücken

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / St. Wallocha

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht
In der Saison legt hier ebenfalls der Katamaran nach Helgoland an. Das imposante Abfertigungsgebäude der St. Pauli Landungsbrücken aus dem Jahr 1909 wurde aus Tuffstein errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Es beherbergt beliebte Restaurants wie das Blockbräu und das Hard Rock Café, Dachterrassen und Souvenierläden. Markantes Zeichen des 205 Meter langen Komplexes ist der Pegelturm, der neben der Uhrzeit auch den Wasserstand anzeigt.
Am westlichen Ende der Landungsbrücken liegt der Eingang zum Alten Elbtunnel. Das technische Denkmal stammt aus dem Jahr 1911 und führt über 426,5 Meter unter dem Fluss zum anderen Elbufer nach Steinwerder. Der Alte Elbtunnel ist für Fußgänger und Radfahrer durchgehend geöffnet und kann gegen Gebühr auch mit dem Pkw befahren werden. Viele Werftarbeiter von Blohm + Voss nutzen ihn heute wie damals als Arbeitsweg. Er diente auch schon als Location für Veranstaltungen und Präsentationen.

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Jörg Modrow

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Sven Schwarze
ENTDECKE HAMBURG IN 360°
ENTDECKE HAMBURG IN 360°
ENTDECKE HAMBURG IN 360°
Alster

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Sven Schwarze

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Kai Uwe Gundlach
Elbe

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Roberto Kai Hegeler

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Andreas Vallbracht
Die Elbe ist seit jeher Lebensader und Hauptverkehrsweg für Hamburg. Sie schafft einen direkten Zugang zur etwa 100 Kilometer entfernten Nordsee und bildet die Grundlage für die Entwicklung des Hafens. Im Rhythmus von Ebbe und Flut laufen riesige Containerschiffe Hamburg an und bringen Waren aus Übersee, von denen ein Großteil per Zubringerschiff, Bahn oder Lkw nach Mitteleuropa, Skandinavien und bis ins Baltikum verteilt werden. Das geschäftige Treiben auf den Umschlagterminals können Hamburg-Besucher am besten bei einer klassischen Hafenrundfahrt oder einer Bustour erleben.
Alternativ lohnt sich ein Ausflug mit den HADAG-Fähren, vorbei an den St. Pauli Landungsbrücken, der Fischauktionshalle und dem Museumshafen Oevelgönne bis nach Teufelsbrück, wo die Elbchaussee entlangläuft und der Jenischpark zum Spazierengehen einlädt. Zahlreiche Beach Clubs verwandeln im Sommer das Elbufer in eine Freiluftlocation mit Urlaubs- und Strandfeeling. Am und auf dem Wasser bieten sich zudem für Veranstaltungsplaner eine Fülle von Optionen für unvergessliche Events mit typisch Hamburger Flair.
Museumsschiffe

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / Christian Spahrbier

Foto: www.mediaserver.hamburg.de / bcs Media
Auswanderermuseum Ballinstadt
Dem Thema Auswanderungist mit der Ballinstadt ein eigenes Museum gewidmet. Es entstand genau dort, wo Albert Ballin, Generaldirektor der Reederei Hapag, 1901 die Auswandererhallen errichten ließ. Von 1834 bis 1920 verließen rund fünf Millionen Menschen aus Europa ihre Heimat über Hamburg, um im fernen Amerika ihr Glück zu suchen. Die Auswandererwelle war für die Schiffseigener ein lukratives Geschäft. Es brachte aber auch Probleme durch eingeschleppte Krankheiten mit sich, die sich durch die harten Bedingungen an Bord schnell ausbreiten konnten.
Die Hallen waren daher eine Art moderne Quarantäne-Station und dienten zugleich der Sicherheit der Passagiere, die nicht selten vor ihrer Abfahrt von Betrügern um ihre Habseligkeiten gebracht wurden. Das Museum zeigt in sieben Kapiteln, welche Strapazen die Menschen bei der Überfahrt auf sich nehmen mussten.
Es beherbergt außerdem ein Familienforschungszentrum, das die interaktive Suche nach ausgewanderten Familienmitgliedern ermöglicht. Die weitläufigen Hallen bieten darüber hinaus Raum für Veranstaltungen mit bis zu 400 Personen. Für die Anreise zum Museum auf der Veddel kann der Barkassenshuttle der Maritime Circle Line genutzt werden, der von den Landungsbrücken 10 abgeht.

Foto: www.mediaserver.hamburg.de /
Christian Spahrbier